Dynamics AX Blog - Axapta 3.0 - Beiträge vom April 2008

RSS-Feed dieser Version
Dynamics AX: Notizen zu Labelfiles
22.04.2008Microsoft Dynamics AX (Axapta)
Es gibt vier verschiedene Dateien, in welchen serverseitig Informationen zu Labels gespeichert werden:
Bei den Datetypen, ald, alc und ali existiert pro Sprache und Labelfile jeweils eine Datei im AX-Applikationsverzeichnis (z.b. axSYSde-at wobei SYS für die Labeldatei und de-at für die jeweilige Sprache steht). Bei den alt-Dateien existiert lediglich pro Sprache eine eigene Datei (z.b. axap*.alt wobei * für die jeweilige Sprache steht). Einige Labels werden allerdings clientseitig im bin-Verzeichnis gespeichert. Dies sind z.b. jene des Menüs (Datei - Bearbeiten - Werkzeuge ...). Hier gibt es eigene Dateitypen:
Bei beiden Dateitypen existiert pro verwendeter Sprache jeweils eine Datei. Da die Dateien clientseitig installiert sind, kann rein theoretisch jeder Client zumindest diese Texte anpassen, ob das Sinn macht bleibt dahingestellt. Außerdem besteht die Gefahr die Datei, durch Tippfehler oder wenn man die ktd-Datei im falschen Zeichensatz bearbeitet, zu zerstören. Dann ist der Client nicht mehr startbar! In dieser ktd-datei werden übrigens auch einige andere Dinge gesteuert. Zum Beispiel liefert in einem deutschen AX die Abfrage if("a" == "ä") immmer true zurück. Grund hierfür ist die nachstehende Passage im zur deutschen Sprache gehörigen axsysde-at.ktd >#97 >TC_COLSEQ >Definition of collating sequence mapping >This table is used when sorting letters and strings >First line is the letters to be mapped >Second line is the corresponding letter to map to AàáâãäÀÁÂÃÄBCçÇDEèéêëÈÉÊËFGHIìíîïÌÍÎÏJKLMNñÑOòóôõöÒÓÔÕÖPQRSTUùúûüÙÚÛÜVWXYýÝZæøåÆØÅ aaaaaaaaaaabcccdeeeeeeeeefghiiiiiiiiijklmnnnooooooooooopqrstuuuuuuuuuvwxyyyz~¦Ç~¦Ç
| ||||||||||||||||||||||||||
Dynamics AX: Rechnungen per Code druckenÜber nachstehenden Code kann ganz einfach jederzeit eine Verkaufsrechnung nachträglich ausgedruckt werden. Durch leichte Modifikationen des Codes gilt dies auch für sämtliche anderen verkaufs- und einkaufsseitigen Dokumente. Hier ein kurzes Beispiel unter AX 2009 static void PrintSalesInvoice(Args _args) { custInvoiceJour custInvoiceJour; SalesFormLetter salesFormLetter = SalesFormLetter::construct(DocumentStatus::Invoice, false); PrintJobSettings printJobSettings = new PrintJobSettings(); Args args = new Args(); boolean prompt = true; boolean printIt = true; ; if (prompt) { // Auswahl des Benutzers über Dialog printIt = printJobSettings.printerSettings('SysPrintForm'); } else { // Printjobsettings per Code steuern printJobSettings.setTarget(PrintMedium::File); printJobSettings.format(PrintFormat::PDF); printJobSettings.fileName(@'c:\temp\myfile.pdf'); } if (!printIt) { return; // Benutzerabbruch } salesFormLetter.updatePrinterSettingsFormLetter(printJobSettings.packPrintJobSettings()); select firstOnly custInvoiceJour where custInvoiceJour.salesid == '100001'; args.record(custInvoiceJour); args.caller(salesFormLetter); new MenuFunction(menuitemoutputstr(SalesInvoice), MenuItemType::Output).run(args); } Nachstehend ein Code-Beispiel unter AX 4.0 static void PrintSalesInvoice(Args _args) { custInvoiceJour custInvoiceJour; SalesFormLetter salesFormLetter = SalesFormLetter::construct(DocumentStatus::Invoice, false); PrintJobSettings printJobSettings = new PrintJobSettings(); Args args = new Args(); boolean prompt = true; boolean printIt = true; salesPrintSetup salesPrintSetup; ; if (prompt) { // Auswahl des Benutzers über Dialog printJobSettings = new PrintJobSettings(salesPrintSetup.PrintJobSettings); printIt = printJobSettings.printerSettings('SysPrintForm'); salesPrintSetup.PrintJobSettings = printJobSettings.packPrintJobSettings(); } else { // Printjobsettings per Code steuern printJobSettings.setTarget(PrintMedium::File); printJobSettings.format(PrintFormat::PDF); printJobSettings.fileName(@'c:\temp\myfile.pdf'); } if (!printIt) { return; // Benutzerabbruch } salesFormLetter.updatePrinterSettingsFormLetter(printJobSettings.packPrintJobSettings()); select firstOnly custInvoiceJour where custInvoiceJour.salesid == '100001'; args.record(custInvoiceJour); args.caller(salesFormLetter); new MenuFunction(menuitemoutputstr(SalesInvoice), MenuItemType::Output).run(args); } |
|
|
|
|
|
|
Anbei ein Beispiel wie so mancher Report per Code ausgeführt werden kann, und dem Report dabei gleichzeitig ganz bestimmte Datensätze per Query übergeben werden können.