Dynamics AX Blog - Dynamics AX 2012 - Microsoft Dynamics AX (Axapta) - Seite 36

In den letzten Jahren, in denen ich mich fast hauptsächlich mit der Entwicklung im Umfeld von Microsoft Dynamics AX (vormals Axapta) beschäftigt habe, ist das eine oder andere Code-Fragment entstanden, von dem ich mir vorstellen könnte, daß es auch für andere AX-Entwickler ganz nützlich sein könnte. Aber auch Tips und Tricks zu dem mächtigen ERP-System werde ich in dieser Kategorie präsentieren.
RSS-Feed dieser Kategorie
RSS-Feed dieser Version
Unterschied zwischen update und doUpdate u.ä.Mir persönlich dreht sich ja immer der Magen um, wenn ich in einer Produktivumgebung einen Stückchen Code mit doUpdate() oder Konsorten entdecke, trotzdem verwende ich solcherart Methoden auch gerne für den einen oder anderen Aktualisierungsjob. Wer den Unterschied zwischen dem Aufruf von update() und doUpdate() nicht kennt, kann diesen in der MSDN nachlesen...oder aber auch in der nachstehenden Tabelle.
| ||||||||
Was man bei Base Enums beachten sollte
21.12.2009Microsoft Dynamics AX (Axapta)
Schon einmal einen Base Enum in Dynamics AX erstellt? Oder einen bestehenden erweitert? Ja?! Dabei auch auf das folgende geachtet? .) Das erste Element eines Base Enums sollte den Wert 0 aufweisen und dieser sollte "Undefiniert", "Kein", "Unbekannt" oder ähnlichem entsprechen. Vor allem wenn man den Base Enum später in Tabellen verwenden möchte, die bereits Daten enthalten. |
Alle Felder einer Tabelle auflisten
22.11.2009Microsoft Dynamics AX (Axapta)
Kurzes Codebeispiel, wie man alle Felder einer Tabelle auflistet: static void ListFieldOfTable(Args _args)
{ dictTable dictTable; int currFieldId = 0; counter c = 0; ; dictTable = new dictTable(tableNum(custtable)); do { currFieldId = dictTable.fieldNext(currFieldId); info(dictTable.fieldName(currFieldId)); c++; } while (c < dictTable.fieldCnt()); }
|
Arbeiten mit dem aufrufenden Objekt einer Form (Caller)Nachstehende Methode enthält einige Snippets, die in einem Formular verwendet werden können, um in Dynamics AX diverse Funktionen/Methoden des Aufrufenden Objektes aufzurufen. Ändert man element.args() auf z.b. _args und übergibt der Methode diese als Parameter, kann die selbe Logik auch aus einer Klasse heraus verwendet werden. void workWithCallingRecord() { common common; object object; formDataSource formDataSource; formRun formRun; inventDim inventDim; salesTable salesTable; int i; ; // Call method from calling record if( element.args() && element.args().record() ) { common = element.args().record(); if(common.isFormDataSource()) { info(tableId2Name(common.TableId)); if(formDataSourceHasMethod(common.dataSource(), identifierStr("someMethod"))) { object = common.dataSource(); object.someMethod(); } } } // Call method from calling form if(element.args() && element.args().caller() && element.args().caller().handle() == className2Id('formRun')) { formRun = element.args().caller(); if(sysFormRun::hasMethod(formRun, identifierStr("someFormMethod"))) { object = formRun; object.someFormMethod(); } } // Get value from calling record if( element.args() && element.args().record() ) { common = element.args().record(); if(common.TableId == tableNum(salesTable)) { info(common.(fieldNum(salesTable, salesId))); } } // Get value from calling datasource (form with multiple datasources) if(element.args() && element.args().caller() && element.args().caller().handle() == className2Id('formRun')) { formRun = element.args().caller(); for (i = 0; i <= formRun.dataSourceCount(); i++) { formDataSource = formRun.datasource(i); if (formDataSource && formDataSource.table() == tablenum(inventDim)) // Search for specific table { inventDim = formDataSource.cursor(); break; } } if(inventDim) { info(inventDim.InventLocationId); } } // Change data in calling datasource if(element.args() && element.args().caller() && element.args().caller().handle() == className2Id('formRun')) { formRun = element.args().caller(); for (i = 0; i <= formRun.dataSourceCount(); i++) { formDataSource = formRun.datasource(i); if (formDataSource && formDataSource.table() == tablenum(salesTable)) // Search for specific table { salesTable = formDataSource.cursor(); break; } } if(salesTable) { // Update data salesTable.PurchOrderFormNum = "Some value"; salesTable.update(); } } // Refresh calling datasource if( element.args() && element.args().record() ) { common = element.args().record(); if(common.isFormDataSource()) { formDataSource = common.dataSource(); formDataSource.research(true); } } } |
SELECT-Statements in Verbindung mit Maps
09.09.2009Microsoft Dynamics AX (Axapta)
Wie man Maps verwenden kann, ist u.a. in der MSDN beschrieben, wie man allerdings Maps in Verbindung mit SELECT-Statements verwendet, steht auch dort nicht beschrieben. Deshalb im folgenden ein kurzes Beispiel unter Verwendung der Map bankAccountMap. static void selectFromMap(Args _args) { bankAccountMap bankAccountMap; custBankAccount custBankAccount; vendBankAccount vendBankAccount; ; while select bankAccountMap { info(bankAccountMap.AccountNum); // Does never occur } // select records from custBankAccount bankAccountMap = custBankAccount.data(); while select bankAccountMap { info(bankAccountMap.AccountNum); } // select records from vendBankAccount bankAccountMap = vendBankAccount.data(); while select bankAccountMap { info(bankAccountMap.AccountNum); } } |
Datenquelle eines Formulares aus einer Klasse heraus aktualisieren
23.04.2009Microsoft Dynamics AX (Axapta)
Ich weiß nicht, wie es anderen Entwicklern geht, aber ich habe immer wieder das selbe Thema: In einem Formular soll eine Schaltfläche eingebunden werden, die einen oder mehrere der gerade angezeigten Datensätze über eine Klasse aktualisiert. So ein MenuItemButton ist schnell eingebunden, allerdings sorgt dieser in der Regel nicht dafür, daß die angezeigten Daten nach dem Betätigen dieses Buttons (und dem Ausführen der dahinterliegenden Programmlogik) auch aktualisiert werden. |
|
|
|
|
|
|
Die RecId ist die mehr oder weniger eindeutige Kennung eines Datensatzes in Dynamics AX. Mehr oder weniger deshalb, weil es auf die verwendete Version von Dynamics AX bzw. Axapta ankommt:
D.h. die selbe RecId kann in zwei oder mehreren Tabellen vorkommen, das ist auch der Grund, warum ein Feld einer Tabelle vom Typ RefRecId als EDT mit einer Relation abgebildet werden muss!