Dynamics AX Blog - Dynamics AX 2012 - Beiträge von 2015 - Seite 3

Momentan angezeigt werden nur Beiträge, welche für die Dynamics AX-Version »Dynamics AX 2012« relevant sind. Filter entfernen

RSS-Feed dieser Version
Momentan angezeigt werden nur Beiträge von »2015«.

SysOperation: Formular mit bestimmten Datensatz nach dem Verarbeiten öffnen

Stellt euch folgende Aufgabenstellung vor: Es soll über eine vom SysOperation-Framework abgeleitete Klasse ein Datensatz erstellt oder aktualisiert werden. Danach soll sich ein bestimmtes Formular mit eben diesem Datensatz öffnen damit der Benutzer gleich mit evtl. weiteren manuellen Änderungen am Datensatz fortfahren kann.

Ich nutze für eine solche Aufgabenstellung gerne die afterOperation() der Kontroller-Klasse. In dieser kann ich den operationReturnValue meiner Service-Klasse auslesen und entsprechend verarbeiten.


 
 

Statt Parameter-Listen einen DataContract verwenden

Wer schon einmal die Parameter einer Methode erweitern musste, kennt vielleicht das Problem: Wenn man Glück hat kann man seinen neuen Parameter am Ende einfügen und mit einem Default-Wert vorbelegen.

Hat man nicht ganz so viel Glück und muss entweder der Parameter zwischen den vorhandenen einbauen oder darf/kann keinen Default-Wert angeben so muss man den gesamten AOT nach den Aufrufen dieser Methode durchsuchen (die Querverweise helfen hier enorm) und diese entsprechend anpassen.

Aufgrund dieser Problematik gehe ich bei meinen Methoden nun oft den Weg, daß ich nur einen einzigen Parameter einfüge, und zwar vom Typ einer - nennen wir sie einfach einmal DataContract-Klasse.

DataContracts sind dem einen oder anderen vielleicht aus dem SSRS-Umfeld bekannt, aber die selbe Logik kann ich auch in vielen anderen Situationen anwenden.

So sieht eine solche DataContract-Klasse beispielweise wie folgt aus:

classDeclaration MyDataContract
{
    ItemId itemId;
    Qty qty;
}

 

Public ItemId parmItemId(ItemId _itemId = itemId)
{
    itemId = _itemId;
    return itemId;
}

 

Public Qty parmQty(Qty _qty = qty)
{
    qty = _qty;
    return qty;
}


Eine Methode könnte dann wie folgt aussehen:

Public void myMethod(MyDataContract _dataContract)
{
    // … do something…
    info(_dataContract.parmItemId());
}


Aufrufen muss ich eine solche Methode so:

MyDataContract dataContract;
dataContract = new MyDataContract();
dataContract.parmItemId("A1000");
dataContract.parmQty(123);

Object.myMethod(dataContract);


Kommt nun später ein neuer Parameter hinzu, muss ich den lediglich entsprechend in der DataContract-Klasse einfügen und die Logik in der Methode erweitern. Die Methodenaufrufe können u.U. so bleiben wie sie waren, lediglich die Aufrufe wo die geänderten Parameter berücksichtigt werden müssen, müssen angepasst werden.

Und zu guter Letzt kann ich solche DataContract-Klassen natürlich für mehrere Methoden verwenden.
 

 


 
 

CSV-Datei in Dynamics AX importieren/einlesen

MIt Hilfe der CommaTextIo-Klasse kann man CSV-Dateien in Dynamics AX einlesen. Der hier gezeigte Job zeigt ein einfaches Beispiel für die Verwendung dieser Klasse.

static void importCSVFile(Args _args)
{
    Filename fileName = @"c:	empcsvimport.csv";
    CommaTextIo commaTextIo = new CommaTextIo(fileName, "r");
    container lineCon;

    commaTextIo.inFieldDelimiter(';');
    commaTextIo.inRecordDelimiter(' ');
    while (commaTextIo.status() == IO_Status::OK)
    {
        lineCon = commaTextIo.read();

        info(strFmt("%1 %2 %3", conPeek(lineCon, 1), conPeek(lineCon, 2), conPeek(lineCon, 3)));
    }
}

Prinzipiell ginge dies auch genauso mit der TextIo-Klasse (oder AsciiIo), allerdings muss man dabei beachten, daß diese Klassen beispielsweise unerwartete Ergebnisse liefern können, wenn der inFieldDelimiter - in meinem Beispiel ein Strichpunkt - innerhalb eines Textes vorkommt.

 

Folgende Beispieldatei würde anders verarbeitet, als vielleicht vom Entwickler erwartet. Die dritte Spalte in der dritten Zeile würde von der read()-Methode als zwei Spalten interpretiert werden.

100;450,00;Customername1
101;1200,00;Customername2
102;50,28;"Customername 3; Second customername"

 
 

Label eines MenuItems ermitteln

static void getLabelFromMenuItem(Args _args)
{
    MenuItemBuild menuItemBuild = new menuItemBuild(menuitemDisplayStr(ProdTableDelayedListPage), MenuItemType::Display);
    
    info(menuItemBuild.menuFunction().label());
}

 
 

AX 2012: Display-Methoden im Lookup II

Mit Hilfe der Klasse SysTableLookup kann man sich den Lookup von Formularfeldern anpassen. Über die Methode addLookupMethod() können in diese Lookup-Formulare auch Display-Methoden eingebunden werden. Wichtig dabei ist lediglich, daß im Lookup alle Felder eingebunden werden (beispielsweise über addSelectionField()), die von der jeweiligen Display-Methode zur Ermittlung benötigt werden.

Will man beispielsweise das Lookupformular der Artikelnummer um den Produktnamen erweitern, kann man dafür die folgende Methode nutzen. Hierbei ist beispielsweise das Feld Product der InventTable nur enthalten, um die Display-Methode itemName() im Lookup verwenden zu können.

public client static void lookupItemId(FormStringControl _lookupCtrl)
{
    sysTableLookup sysTableLookup;
    query query;
    QueryBuildDataSource qbds_inventTable;

    query = new query();

    qbds_inventTable = query.addDataSource(tableNum(inventTable));

    sysTableLookup = sysTableLookup::newParameters(tableNum(inventTable), _lookupCtrl);
    sysTableLookup.parmQuery(query);
    sysTableLookup.addLookupfield(fieldNum(inventTable, itemId));
    sysTableLookup.addLookupMethod(tableMethodStr(inventTable, itemName));
    sysTableLookup.addLookupfield(fieldNum(inventTable, NameAlias));
    sysTableLookup.addLookupfield(fieldNum(inventTable, ItemType));
    sysTableLookup.addSelectionField(fieldNum(inventTable, product));

    sysTableLookup.performFormLookup();
}

 
 

Projekt beim Starten der Entwicklungsumgebung öffnen

Kurzer Tipp für zwischendurch: Wer längere Zeit an ein und dem selben Projekt arbeitet, kann sich dieses Projekt in den Benutzeroptionen unter Extras > Optionen im Register Entwicklung als Start Projekt hinterlegen.

Screesnhot


 
 

Bestellposition per Code erstellen

Ein einfach gehaltenes Beispiel wir man unter Verwendung der AX<Table>-Klasse der Tabelle PurchLine eine Bestellposition per Code erstellen kann.

static void createPurchLine(Args _args)
{
    axPurchLine axPurchLine;
    purchLine purchLine;
   
    axPurchLine = AxPurchLine::newPurchLine(purchLine);
    axPurchLine.validateInput(true);
    axPurchLine.continueOnError(false);
   
    axpurchLine.parmPurchId("P00001");
    axpurchLine.parmItemId("1000");
    axPurchLine.parmPurchQty(10);
    axPurchLine.parmPurchPrice(24.50);
    axPurchLine.save();
}

 
 
Seiten « 1 2 3 4 5 6 » 

 

 
 
 
Beiträge des aktuellen Monats
April 2015
MoDiMiDoFrSaSo
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930 
 
© 2006-2025 Heinz Schweda | Impressum | Kontakt | English version | Mobile Version
Diese Webseite verwendet Cookies, um Benutzern einen besseren Service anzubieten. Wenn Sie weiterhin auf der Seite bleiben, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Mehr dazu