Dynamics AX Blog - Dynamics AX 2012 - Microsoft Dynamics AX (Axapta) - Seite 3

In den letzten Jahren, in denen ich mich fast hauptsächlich mit der Entwicklung im Umfeld von Microsoft Dynamics AX (vormals Axapta) beschäftigt habe, ist das eine oder andere Code-Fragment entstanden, von dem ich mir vorstellen könnte, daß es auch für andere AX-Entwickler ganz nützlich sein könnte. Aber auch Tips und Tricks zu dem mächtigen ERP-System werde ich in dieser Kategorie präsentieren.
RSS-Feed dieser Kategorie
RSS-Feed dieser Version
Impact Analysis Tool scheitert beim Löschen der Baseline-DatenbankKürzlich hatte ich beim Ausführen des Impact Analysis Tools das Problem, daß der Installer scheinbar beim Löschen der Baseline-Datenbank ein Problem hatte und an dieser Stelle stoppte/hängen blieb. Eintrag im Eventlog war übrigens keiner vorhanden. Interessanterweise konnte ich auch die Eigenschaften der Baseline-Datenbank über das SQL Server Management Studio nicht einsehen, dabei trat folgender Fehler auf:
Ich habe also vermutet, daß die Datenbank in irgendeiner Art & Weise defekt ist. Deshalb habe ich einfach versucht, über AXUTIL die Baseline-Datenbank zu re-initalisieren, was meinen Fehler schließlich auch behoben hat: axutil schema /DB:AX2012R3_Baseline /S:MyServerName Nach dem Initialisieren der Datenbank konnte ich das Impact Analysis Tool problemlos starten. |
SysOperation-Framework: Eigene Nutzungsdaten pro MenuItemStellt euch vor, ihr habt eine über das SysOperation-Framework abgebildete Funktion die an unterschiedlichen Stellen über im System aufgerufen werden kann, und ihr wollt sicherstellen, daß sich diese Aufrufe nicht die gleichen Nutzungsdaten teilen. In einem solchen Fall könnte man zwei (oder mehrere) MenuItems erstellen und die Methode lastValueDesignName() des Controllers wie folgt übersteuern. Dadurch werden je MenuItem eigene Nutzungdaten abgelegt. protected IdentifierName lastValueDesignName() { IdentifierName ret; ret = super(); if (this.parmArgs() && this.parmArgs().menuItemName()) { ret = this.parmArgs().menuItemName(); } return ret; } |
Query/QueryRun auf eine temporäre TabelleWenn man den Inhalt einer temporären Tabelle mit einem QueryRun durchlaufen will, muss man - anders als bei einer nicht temporären Tabelle - zuvor die Methode setRecord() des QueryRun-Objektes verwenden. Einfaches Beispielstatic void Job1(Args _args) { TmpFrmVirtual tmpFrmVirtual; InventTable inventTable; Query q; QueryRun qr; QueryBuildDataSource qbds1, qbds2; TmpFrmVirtual populateTmpFrmVirtual() { TmpFrmVirtual tmpFrmVirtualLocal; tmpFrmVirtualLocal.clear(); tmpFrmVirtualLocal.ItemId = "A0001"; tmpFrmVirtualLocal.insert(); tmpFrmVirtualLocal.clear(); tmpFrmVirtualLocal.ItemId = "A0002"; tmpFrmVirtualLocal.insert(); tmpFrmVirtualLocal.clear(); tmpFrmVirtualLocal.ItemId = "A0003"; tmpFrmVirtualLocal.insert(); return tmpFrmVirtualLocal; } q = new Query(); qbds1 = q.addDataSource(tableNum(TmpFrmVirtual)); qr = new QueryRun(q); qr.setRecord(populateTmpFrmVirtual()); while (qr.next()) { tmpFrmVirtual = qr.get(tableNum(tmpFrmVirtual)); info(tmpFrmVirtual.ItemId); } } |
Filter über Finanzdimensionen in einer FormDataSourceMöchte man in einem Formular nur Datensätze einer Tabelle anzeigen, die bestimmte Finanzdimensionen enthalten, kann man dies über das überschreiben der init() der FormDataSource wie folgt erreichen: public void init() { super(); SysQuery::addDimensionAttributeRange(salesTable_ds.query(), salesTable_ds.name(), fieldStr(Salestable, DefaultDimension), DimensionComponent::DimensionAttribute, '1001', 'CostCenter'); } Man kann addDimensionAttributeRange() auch mehrmals aufrufen, so kann man nach mehreren Dimensionen gleichzeitig filtern. Mit clearDimensionRangesFromQuery() entfernt man solche Filter übrigens wieder: SysQuery::clearDimensionRangesFromQuery(salesTable_ds.query())
|
Stapelverarbeitungsauftrag mit mehreren Aufgaben per Code erstellenDie nachstehenden Code-Snippets sollen zeigen, wir man mit Hilfe der BatchHeader-Klasse Stapelverarbeitungsaufträge erstellen kann. Beispiele für ein RunBaseBatch-Konstruktstatic void createBatchWithMultipletasks(Args _args) { BatchHeader batchHeader; Tutorial_RunbaseBatch batchTask1, batchTask2, batchTask3; //create batch header batchHeader = BatchHeader::construct(); batchHeader.parmCaption("Example of a batch job with multiple tasks"); //create instances of the classes to use as batch tasks batchTask1 = Tutorial_RunbaseBatch::construct(); batchTask2 = Tutorial_RunbaseBatch::construct(); batchTask3 = Tutorial_RunbaseBatch::construct(); //add the batch tasks to the batch header batchHeader.addTask(batchTask1); batchHeader.addTask(batchTask2); batchHeader.addTask(batchTask3); //save the batch batchHeader.save(); } |
Ausgangsrechnung per Code buchen und dabei nur bestimmte Positionen wählen und ggf. die Menge anpassenMit Hilfe des folgenden Code ist es möglich eine Verkaufsrechnung für einen bestimmten Auftrag zu buchen und dabei nur ausgewählte Auftragspositionen zu verarbeiten. static void createSalesInvoiceSelectLines(Args _args) { SalesTable salesTable = SalesTable::find('001562'); SalesFormLetter salesFormLetter; SalesParmLine salesParmLine; setPrefix(funcName()); salesFormLetter = SalesFormLetter::construct(DocumentStatus::Invoice); // Do the steps manually, which normally are done in method salesFormLetter.update() salesFormLetter.salesTable(salesTable); salesFormLetter.initParmSalesTable(salesFormLetter.salesTable()); salesFormLetter.transDate(systemDateGet()); salesFormLetter.specQty(SalesUpdate::All); salesFormLetter.proforma(salesFormLetter.salesParmUpdate().Proforma); salesFormLetter.printFormLetter(salesFormLetter.printFormLetter()); salesFormLetter.printCODLabel(NoYes::No); salesFormLetter.printShippingLabel(NoYes::No); salesFormLetter.usePrintManagement(false); salesFormLetter.creditRemaining(salesFormLetter.creditRemaining()); salesFormLetter.createParmUpdateFromParmUpdateRecord( SalesFormletterParmData::initSalesParmUpdateFormletter( salesFormLetter.documentStatus(), salesFormLetter.pack(), true, false, false)); salesFormLetter.initParameters(salesFormLetter.salesParmUpdate(), Printout::Current); salesFormLetter.initLinesQuery(); while select forupdate salesParmLine where salesParmLine.ParmId == salesFormLetter.parmId() { setPrefix(#PrefixField(salesParmLine, InventTransId)); // ...Modify record/Delete record... } // Let's go if (salesFormLetter.validate(null)) { salesFormLetter.run(); } }
|
|
|
|
|
|
|
Um die bereits reservierten Mengen einer Auftragspositionen per Code zu entnehmen, kann man Code wie den folgenden verwenden: